Was ist Copywriting? Das subtile Marketing in deinem Alltag
Was ist Copywriting? Ich wette, du bist heute schon mindestens zehnmal damit in Kontakt gekommen, ohne es zu merken.
Die Online-Werbung, bei der du auf „Mehr erfahren“ geklickt hast. Der Instagram-Beitrag, der dich zum Kommentieren aufgefordert hat. Die E-Mail, die du geöffnet hast, weil der Betreff dich neugierig gemacht hat. Das alles ist Copywriting.
Ich kannte den Begriff selbst lange nicht. 18 Jahre arbeitete ich in der Pflege, schrieb nebenbei Kurzgeschichten und Manuskripte. Belletristik war mein Ding: Worldbuilding, Figurenerschaffung, Metaphern, subtile Kontexte.
Aber dass es einen Beruf gibt, bei dem du mit geschriebenen Worten verkaufst statt Geschichten erzählst? Das wusste ich nicht.
Zumindest solange nicht, bis ich aus gesundheitlichen Gründen und wegen der Umstände in der Pflege nach beruflichen Alternativen suchte. Und plötzlich stolperte ich über den Begriff Copywriting (Und damit ins Marketing): Eine mir völlig fremde Welt, mit der ich bis dato null zu tun hatte.
In diesem Artikel erkläre ich dir, was Copywriting wirklich ist, warum es nicht zwangsweise mit nerviger Werbung zu tun hat, wie du es selbst erkennst und warum auch du es lernen kannst, selbst wenn du (wie ich anfangs) keine Ahnung von Marketing hast.
Was ist Copywriting? Die einfache Definition
Im Kern ist es ganz simpel: Copywriting ist das Schreiben von Texten, die eine Handlung auslösen. Nicht mehr, nicht weniger.
Während sachliche Texte informieren und die Belletristik unterhält, verfolgt Copywriting das Ziel, zu etwas zu bewegen: Der Leser soll etwas tun. Klicken. Sich anmelden. Buchen. Teilen.
Als ich mich das erste Mal mit Copywriting auseinandersetzte, dachte ich: „Moment, das ist doch einfach Werbung?“
Ja und nein. Effektives Copywriting ist Werbung: aber nicht die nervige, laute Art, die wir alle kennen und meiden.
Es ist die subtile Art. Die Art, die dir nicht „KAUFEN KAUFEN KAUFEN“ ins Gesicht schreit, sondern dir zeigt, warum etwas für dich relevant ist. Die dir ein Problem bewusst macht und dann eine Lösung anbietet.
Was ist Copywriting also in einem Satz? Es ist die Kunst, mit geschriebenen Worten eine Reaktion hervorzurufen. Texte, die nicht nur gelesen werden, sondern die Vertrauen schaffen und zum Handeln bewegen.
Der Unterschied zur Belletristik? Mein Manuskript soll entertainen. Eine Geschichte erzählen. Vom zynischen Antihelden Damien mit narzisstischen Tendenzen und seiner Reise.
Copywriting hingegen soll Damien bewusst machen, dass seine narzisstischen Tendenzen ein Problem für ihn darstellen und ihm eine Lösung bieten. Es soll ihn davon überzeugen, dass diese Lösung speziell für ihn perfekt ist.
Meine Belletristik-Erfahrung hilft mir dabei dennoch. Ich kann Emotionen wecken. Ich kann Bilder malen. Aber ich muss wissen, wann ich das einsetze. Und wann ich einfach nur sagen muss, was Sache ist.
Copywriting vs. Werbetexte: Ist das nicht dasselbe?
Ja, im Kern schon. Copywriting bedeutet auf Deutsch nichts anderes als Werbetexte schreiben. Die beiden Begriffe sind ein und dasselbe.
Aber hier ist das Problem: Den Begriff „Werbetexte“ assoziiert man mit laut, aufdringlich, nervig. Nach „KAUFEN KAUFEN KAUFEN“. Nach Pop-ups, die du sofort wegklickst. Nach TV-Spots, die dich zum umschalten zwingen.
Viele Menschen haben bei „Werbung“ sofort ein negatives Bild im Kopf. Und ich verstehe das. Ich hatte dieses Bild auch.
Aber gutes Copywriting ist das genaue Gegenteil von dem, was wir als „nervige Werbung“ kennen.
Als ich anfing, mich mit Copywriting zu beschäftigen, hatte ich auch dieses Vorurteil: Werbung gleich manipulativ. Bis ich verstand: Effektives Copywriting ist nicht gleich Manipulation. Es ist durchdachte Kommunikation.
Wenn du heute das Wort „Werbetexte“ hörst und innerlich zusammenzuckst: ich verstehe das. Aber gib dem Begriff „Copywriting“ eine Chance. Es ist mehr als das, was du womöglich denkst.
Warum du Copywriting jeden Tag begegnest (ohne es zu wissen)
Du denkst, du siehst kein Copywriting? Dann lass mich dir zeigen, wo überall Copywriting in deinem Alltag steckt. Ohne dass du es bemerkst.
1. Online-Werbung und Ads
Du stöberst durch Instagram oder Facebook. Eine Anzeige stoppt dich: „Dein Nacken schmerzt nach 8 Stunden Bildschirmarbeit? Diese 3 Übungen helfen sofort.“
Du klickst auf „Mehr erfahren“. Das ist kein Zufall. Diese Anzeige wurde für eine bestimmte Zielgruppe geschrieben, zu der du gehörst. Und du willst mehr erfahren.
2. Instagram-Captions
Scrollen, scrollen, scrollen. Dann ein Post, der endet mit: „Was ist das Erste, das du für dein Business heute machst? Ich fange mit E-Mail-Akquise an. Und du? 👇“
Du kommentierst. Warum? Weil die Caption dich direkt angesprochen und zur Interaktion aufgefordert hat.
3. E-Mail-Betreffzeilen
Dein Posteingang: 47 ungelesene E-Mails. Du öffnest nicht alle. Aber die eine mit der Betreffzeile „3 Fehler, die deine Website ruinieren“? Die öffnest du sofort.
Warum? Weil du zur Zielgruppe gehörst und die Betreffzeile deine Neugier geweckt hat.
4. Produktbeschreibungen bei Amazon
Du suchst nach Kopfhörern. Produkt A: „Hochwertige Kopfhörer mit Noise-Cancelling.“ Produkt B: „Endlich konzentriert arbeiten: auch im lautesten Café. Dank aktiver Geräuschunterdrückung hörst du nur noch, was du hören willst.“
Welches kaufst du? Vermutlich B. Weil die Beschreibung dir zeigt, was du davon hast.
5. Landingpages
Du klickst auf eine Werbeanzeige. Die Seite öffnet sich: „Bereit, deine ersten Kunden zu gewinnen? Teste unsere Strategie 14 Tage kostenlos.“
Du klickst auf den Button. Warum? Weil die Seite einen konkreten Nutzen kommuniziert hat und wie du startest.
Das alles ist Copywriting. Und du merkst es nicht, weil es unaufdringlich ist.
Aufdringliche Werbung schreit: „HIER! SCHAU MICH AN! KAUF MICH!“
Effektives Copywriting ist empathisch: „Hey, ich verstehe dich. Ich kenne dein Problem. Hier ist die Lösung.“
Und genau deshalb funktioniert es.
Was macht effektives Copywriting aus?
1. Es fühlt sich nicht wie Werbung an
Effektives Copywriting fühlt sich an wie ein Gespräch. Wie ein Freund, der dir einen Tipp gibt. Nicht wie ein Verkäufer, der dir etwas aufschwatzen will.
2. Es hilft, statt zu überreden
Effektives Copywriting löst ein Problem. Es zeigt dir, warum etwas für dich relevant ist, ohne dich zu drängen. Es schafft ein Problembewusstsein und gibt dir die Lösung für dein Problem.
Aufdringliche Werbung sagt: „Kauf das, weil wir das beste Produkt haben!“
Effektives Copywriting sagt: „Du hast Problem Y? Hier ist, wie wir dir helfen können. Bereits X Menschen vertrauen auf uns.“
3. Es ist konkret, nicht vage
Keine Floskeln. Kein Buzzword-Bingo. Im Copywriting sagt man, was Sache ist.
Statt: „Wir bieten innovative Lösungen für Ihr Business.“
Besser: „Du willst mehr Kunden? Unsere Strategie bringt dir in 30 Tagen deine ersten Anfragen.“
Siehst du den Unterschied? Das zweite Beispiel nennt Zahlen und Ergebnisse. Du weißt sofort, was du bekommst.
Mein größtes Learning
Als ich mit Copywriting anfing, dachte ich: Ich muss poetisch schreiben. Schöne Metaphern. Stimmungsvolle Sätze. Das ist meine Handschrift und überzeugt bestimmt.
Falsch.
Mein erster Copywriting-Text war voller Poesie. Und er hat nicht konvertiert. Null. Keine Reaktion.
Warum? Weil er viel zu lang war. Ausschweifend. Abstrakt. Und das ist nicht gleich wirksam.
Effektives Copywriting ist nicht ausschweifend. Es ist direkt. Konkret. Es sagt, was passiert.
Und genau das macht es wirksam.
Was ist Copywriting NICHT? Die 3 größten Missverständnisse
Es gibt ein paar hartnäckige Vorurteile über Copywriting. Lass uns damit aufräumen.
Missverständnis 1: „Copywriting ist Manipulation“
Das Vorurteil: Viele denken: Copywriting manipuliert Menschen zum Kaufen. Es nutzt psychologische Tricks, um Leute zu täuschen.
Die Wahrheit: Copywriting kann manipulativ sein. Es kann aber auch ehrlich überzeugen.
Der Unterschied liegt nicht in den Techniken, sondern in der Absicht und ob das Produkt hält, was der Text verspricht.
Du kannst mit Copywriting täuschen. Oder du kannst damit helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Ich wähle Letzteres.
Missverständnis 2: „Copywriting ist laut und aufdringlich“
Das Vorurteil: Werbung bedeutet: KAUFEN! JETZT! NUR HEUTE! VERPASSE NICHT!
Die Wahrheit: Das Gegenteil ist der Fall. Je unaufdringlicher, desto wirkungsvoller. Denn wer will schon etwas verkauft bekommen?
Die besten Texte fühlen sich nicht wie Werbung an. Sie fühlen sich an wie ein Gespräch. Wie ein hilfreicher Hinweis von jemandem, der dich versteht. Und überlässt dir die Wahl, ob du die Lösung möchtest, oder nicht.
Ein Vergleich:
Aggressiv: „JETZT KAUFEN ODER FÜR IMMER VERPASSEN!“
Subtil: „Du spürst, dass du etwas verändern willst? Lass uns gemeinsam herausfinden, ob mein Programm dich dabei unterstützen kann.“
Welcher Text fühlt sich besser an? Welchem vertraust du mehr?
Genau.
Effektives Copywriting muss nicht schreien. Es ist subtil und konkret, und die Leute hören genau deshalb hin.
Missverständnis 3: „Nur Marketing-Profis können Copywriting“
Das Vorurteil: Man braucht ein Marketing-Studium. Jahrelange Erfahrung. Fachwissen über Funnels, B2B, B2C, Conversion Rates, etc.
Die Wahrheit: Ich hatte null Marketing-Erfahrung. Ich kam aus der Pflege. Ich wusste nicht, was ein „Funnel“ ist. Ich hatte noch nie von „B2B“ (Business to Business) gehört.
Und trotzdem habe ich Copywriting gelernt.
Warum? Weil Copywriting ein Handwerk ist. Und jedes Handwerk kann man lernen.
Du brauchst kein Studium. Du brauchst keine zehn Jahre Agentur-Erfahrung.
Aber unterschätz nicht, was du wirklich brauchst:
- Bereitschaft zu lernen: und zwar nicht nur Copywriting. Auch Marketing-Grundlagen, Verkaufspsychologie, Kundengewinnung.
- Die Fähigkeit zuzuhören: deinen Kunden, aber auch Feedback zu deiner Arbeit. Positiv wie negativ.
- Gründliche Recherchen: über die Zielgruppen deiner Kunden und die Fähigkeit, das Angebot dann auch zielgruppengerecht und konkret zu kommunizieren.
- Geduld und Durchhaltevermögen: es dauert. Monate, manchmal Jahre, bis du davon leben kannst.
- Mindset-Arbeit: besonders wenn du dich selbstständig machen willst. Du musst mit Ablehnung, Selbstzweifeln und unsicheren Einnahmen umgehen können.
Das ist kein Wochenend-Projekt. Das ist eine Entscheidung, die Willenskraft und Zeit kostet.
Copywriting Beispiele: So sieht es in der Praxis aus
Genug Theorie. Hier sind konkrete Copywriting Beispiele, die dir zeigen, wie es in der Praxis aussieht.
Beispiel 1: Landingpage
Ineffektiv: „Wir bieten klare Lösungen für Ihr Business. Unsere Expertise hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.“
Was ist das Problem? Es ist vage. Buzzword-Bingo. Niemand weiß, was das konkret bedeutet.
Effektiv: „Du willst mehr Kunden gewinnen? Unsere Strategie hilft dir, in 30 Tagen deine ersten Anfragen zu bekommen: ohne dass du Unmengen für Werbung ausgeben musst.“
Warum funktioniert das?
- Konkret: Du weißt sofort, was du bekommst
- Zahlen: „30 Tage“, „erste Anfragen“
- Lösungs-fokussiert: „mehr Kunden gewinnen“
Beispiel 2: E-Mail-Betreffzeile
Ineffektiv: „Newsletter Oktober: Neuigkeiten und Updates“
Was ist das Problem? Langweilig. Niemand öffnet das.
Effektiv: „3 Fehler, die deine Landingpage ruinieren (und wie du sie heute noch fixst)“
Warum funktioniert das?
- Neugier: „3 Fehler.“ Welche?
- Nutzen: „wie du sie fixst“
- Dringlichkeit: „heute noch“
Beispiel 3: Social Media Post
Ineffektiv: „Heute ist Montag! Habt einen schönen Tag und eine produktive Woche!“
Was ist das Problem? Nett, aber belanglos. Keine Handlung. Kein Mehrwert.
Effektiv: „Vor 3 Jahren saß ich in der Nachtschicht in der Pflege und dachte: ‚Ich kann nicht mehr.‘
Dann habe ich mit Copywriting angefangen: ohne Plan, ohne Sicherheit, ohne Garantie, nur mit dem Willen, etwas in meinem Leben zu ändern.
War es riskant? Absolut.
Hab ich öfter ans aufgeben gedacht, als ich Finger zum nachzählen habe? Selbst 100 hätten dafür nicht gereicht.
Hat es funktioniert? Ja, hat es!
Heute schreibe ich Texte für Selbstständige und verdiene damit meinen Lebensunterhalt. Ich mache eine Arbeit, die mich wirklich erfüllt.
Was war dein erster Schritt in Richtung Selbstständigkeit? Oder planst du gerade einen? Lass es mich wissen! 👇“
Warum funktioniert das?
- Ehrlich und relatable: Zeigt echte Struggles, keine perfekte Success-Story
- Konkretes Beispiel: Nachtschicht, Copywriting, Selbstständigkeit
- Emotionale Wendung: Vom „Ich kann nicht mehr“ zum „eine Arbeit, die mich erfüllt“
- Spezifische Frage: „Was war dein erster Schritt?“ statt „Was denkst du?“
Das sind Copywriting Beispiele aus dem echten Leben. Nichts Kompliziertes. Nichts, das du nicht auch könntest.
Ist Copywriting das Richtige für dich?
Vielleicht fragst du dich jetzt: Ist Copywriting etwas für mich?
Hier ist meine ehrliche Einschätzung.
Für wen ist Copywriting geeignet?
Selbstständige, die am Anfang stehen Du hast gerade gestartet und noch kein Budget für einen Copywriter. Du willst lernen, wie du selbst Texte schreibst, die konvertieren. Zumindest bis du dir Unterstützung leisten kannst, um mehr Zeit für deine eigentliche Dienstleistungen zu haben.
Quereinsteiger Du schreibst gerne. Vielleicht hast du schon immer gern geschrieben: Tagebuch, Blog, was auch immer. Und du suchst nach einer Möglichkeit, damit Geld zu verdienen. Schreiben ist ein Handwerk, das man lernen kann.
Leute, die ins Marketing wollen Du interessierst dich für Marketing, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Copywriting ist ein perfekter Einstieg, weil Texte die Grundlage von allem sind.
Für wen ist Copywriting nichts?
Wer nicht bereit ist, unperfekt zu starten Wenn du erst loslegen willst, wenn alles perfekt ist. Copywriting lernt man durch Machen, Testen, Scheitern. Nicht durch endloses Planen und überarbeiten.
Wer keine Geduld für Recherche hat Effektives Copywriting beginnt mit Verstehen. Du musst deine Zielgruppe kennen. Und die Zielgruppen deiner Kunden. Ihre Probleme. Ihre Sprache. Recherche betreiben. Das braucht Zeit und Geduld.
Wer keine Kundenakquise machen will Copywriting-Skills allein reichen nicht. Du musst aktiv auf Kunden zugehen, dich verkaufen, Netzwerken. Wenn du denkst „Gute Arbeit spricht für sich“, wird’s schwierig. Die meisten scheitern nicht am Schreiben, sondern daran, Aufträge zu bekommen.
Meine ehrliche Meinung
Copywriting ist kein Hexenwerk. Aber es ist auch kein „Ich schreibe einfach drauflos und hoffe, dass es funktioniert“.
Du musst testen. Du musst optimieren. Du musst reflektieren. Du musst bereit sein, Feedback anzunehmen und deine Texte zu überarbeiten. Kundenakquise zu machen. Dich zu vernetzen.
Aber wenn du das mitbringst? Dann kannst du Copywriting lernen. Auch ohne Marketing-Studium. Auch als Quereinsteiger.
Fazit: Was ist Copywriting wirklich?
Was ist Copywriting? Es ist die Kunst, mit geschriebenen Worten eine Handlung auszulösen. Es ist nicht laut. Es ist nicht nur für Marketing-Profis.
Und es ist überall. Du siehst es nur oft nicht, weil effektives Copywriting unsichtbar ist. Es fühlt sich nicht wie Werbung an. Es fühlt sich an wie ein Gespräch. Wie ein hilfreicher Tipp. Wie jemand, der dich versteht.
Die wichtigsten Punkte noch einmal:
- Copywriting ist nicht gleich nervige Werbung. Effektives Copywriting ist subtil, hilfreich, ehrlich, bietet Mehrwert.
- Du begegnest Copywriting täglich. In E-Mails, auf Websites, bei Social Media.
- Jeder kann Copywriting lernen. Auch Quereinsteiger ohne Marketing-Hintergrund.
- Es geht um konkretes, nicht um Poesie. Ausschweifend ist nicht gleich wirksam.
- Copywriting beginnt mit dem Verstehen. Deiner Zielgruppe, ihrer Probleme, ihrer Sprache.
Was ist Copywriting für mich persönlich? Es ist die Fähigkeit, spezifische Menschengruppen verstehen zu lernen und ihnen mit Worten zu helfen. Es ist nicht nur ein Job, sondern eine Art zu kommunizieren. Direkt. Ehrlich. Ohne Umschweife.
Du brauchst kein Marketing-Studium. Du brauchst nur die Bereitschaft zuzuhören, zu lernen und ohne Floskeln zu kommunizieren.
Und wenn ich das als Quereinsteigerin aus der Pflege konnte, dann kannst du es auch.
Du willst mehr über Copywriting lernen? Dann schau dir meine anderen Artikel hier in meinem Blog an. Ich teile praktische Tipps, die dir helfen, bessere Texte zu schreiben: ohne Buzzword-Bingo und ohne Marketing-Fachchinesisch.
Du brauchst Texte, die konvertieren, hast aber keine Zeit, dich selbst reinzufuchsen? Dann lass uns miteinander reden. Ich schreibe Landingpages, E-Mails und Social Media-Beiträge für Coaches & Berater. Ich helfe dir, Worte zu finden, die verkaufen, ohne dass sie sich nach Werbung anfühlen.
Denn gutes Copywriting muss nicht kompliziert sein. Es muss nur sagen, was Sache ist.




No responses yet